Schreibstil#

Das Schreiben sollte immer einfach, klar und leicht verständlich sein. Die Verwendung der Alltagssprache ist im Ton freundlich, menschlich und einladend. Bevorzugt kurze Wörter vor langen, einschüchternd wirkenden Worten.

Groß-/Kleinschreibung#

Verwendet Groß-/Kleinschreibung für alle Textelemente der Bedienoberfläche. Dieser Stil verwendet überwiegend Kleinbuchstaben. Lediglich der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes im Text oder andere Worte, die großgeschrieben werden müssen, wie Eigennamen.

Das cusy-Design-System unterstützt kein Konzept wichtiger oder besonderer Wörter, da diese Bedeutung höchst subjektiv ist und schnell zu Inkonsistenzen innerhalb einer Organisation führen kann. Eine Ausnahme hiervon bilden markenrechtlich geschützte Namen.

Versalien oder Kapitälchen#

Texte, die nur in Großbuchstaben oder Kapitälchen geschrieben sind, lassen sich sehr viel schwerer lesen als die Groß-/Kleinschreibung. Außerdem können Eigennamen und Substantive schwerer unterschieden werden.

Großbuchstaben#

Großbuchstaben sollten verwendet werden

  • wenn das Wort einen Satz oder eine Phrase beginnt

  • bei Namen, z.B. cusy Design-System

  • bei Initialismen wie z.B. BBC, HTML oder Akronymen wie NASA

  • bei Verweisen auf Label der Bedienoberfläche, die selbst großgeschrieben werden.

Bemerkung

Manchmal verwenden offizielle Firmen- und Produktnamen jedoch unübliche Groß-/Kleinschreibung. Wenn ihr euch auf sie beziehen wollt, solltet ihr die Schreibweise beibehalten, also z.B. bei GitHub und iOS.

Bemerkung

Mehrere Wörter eines Hashtags sollten mit Großbuchstaben gekennzeichnet werden, also z.B. #EinfacheSprache.

Einfaches Schreiben#

Verwendet einfache Wörter und Sätze#

  • Verwendet den einfachsten Begriff, der für das Publikum geeignet ist. Verwendet beispielsweise groß statt voluminös und klein anstelle von Diminutiv.

  • Seit prägnant und haltet die Sätze so kurz und einfach wie möglich. Lasst wortreiche oder überflüssige Sätze weg.

  • Ermöglicht die Dinge schnell und einfach lesen zu können. Beschränkt euch auf so wenige Wörter wie möglich, aber seid nicht zu knapp.

  • Vermeidet Höflichkeitsformen wie Bitte und Danke in der Bedienoberfläche, da sie in manchen kulturellen Kontexten unangemessen oder beleidigend sein könnten.

Bemerkung

Erstellt eine Liste mit Wörtern für euer Thema, die sowohl bevorzugte wie auch nicht zu verwendende Wörter enthält. Dieses einfache Werkzeug kann im Laufe der Zeit zur Konsistenz beitragen, insbesondere wenn mehrere Personen zu diesem Thema schreiben.

Verwendet die einfache Gegenwartsform#

Verwendet einfache Verben und Zeitformen und haltet die Sätze prägnant, einfach, freundlich und ausdrucksvoll. Konzentriert euch auf den Kontext des Publikums und macht die Inhalte relevant.

Wenn ihr Vergangenheits- oder Zukunftsformen verwenden müsst, vermeidet Verbformen mit den Wörtern haben, hat, hatte, gewesen, sollten, würden und werden.

Konversationsstil#

Um den passenden Ton zu finden, hilft die Vorstellung, dass mit der Software wie bei einem Gespräch interagiert wird. Das Zusammenspiel von Text, Bildern und Interaktionen bildet die abwechslungsreiche Konversation mit der Software.

Die Konversationsebene wird bestimmt durch die Aufgabe, die das Publikum zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführt. Die meisten Konversationen durchlaufen dabei die Phasen Entdecken, Ausprobieren und Fixieren.

Unabhängig von der Gesprächsebene sollte das Schreiben immer einfach, klar und leicht verständlich sein. Haltet den Ton freundlich, menschlich und einladend. Verwendet Alltagssprache, keinen Jargon.

Formaler versus lässiger Ton#

Während bei Geschäftskorrespondenz häufig ein formellerer Ton angebracht ist, wird bei technischen Dokumentationen und User Interfaces häufig ein lockerer Ton erwartet.

  • Kontraktionen können verwendet werden, wenn sie zum Kontext passen und den Lesefluss verbessern.

  • Sätze können mit Und, Aber oder So beginnen wenn hierdurch kürzere, prägnantere Sätze möglich sind. Diese Möglichkeit sollte jedoch nicht überbeansprucht werden.

  • Verwendet Ausrufezeichen nur positiv, nicht negativ. Stellt sicher, dass ihr nicht mehr als ein Ausrufezeichen im Kontext verwendet.

Inklusive Sprache#

cusy setzt sich für die Verwendung einer Sprache ein, die rassistische, kulturelle oder geschlechtsspezifische Vorurteile beseitigt.

Vermeidet Analogien, Gleichnisse und Metaphern, die stark von Demographie, Geographie, Religion oder Kultur abhängig sind.

Siehe auch

Geschlechtergerechte Sprache#

Bevorzugt Begriffe, die eine geschlechtergerechte Sprache ermöglichen, also z.B. Person anstatt Benutzer.

Siehe auch

Akronyme#

Nicht geläufige Akronyme sollten vollständig erläutert werden bevor sie das erste Mal verwendet werden. Zudem sollten sie durch das abbr-Tag gekennzeichnet sein, z.B.:

Das User Interface (UI) erlaubt die vollständige Bedienung über Tastatureingaben.

Bemerkung

In unserem Dokumentationssystem Sphinx könnt ihr diesen Tag mit der :abbr:-Rolle hinzufügen.

Anmaßende Aussagen#

Vermeidet wertende Begriffe wie nur, einfach, offensichtlich usw.

Ableistische Sprache#

Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen wird als Ableismus (englisch Ableism) bezeichnet. Personen dürfen nicht auf ihre Beeinträchtigung reduziert werden; auch Vorstellungen von Minderwertigkeit sind genausowenig akzeptabel wie Grenzüberschreitungen, Einschränkungen der Autonomie und Ausschluss.

Zeichensetzung#

  • Schreibt vollständige Sätze.

  • Verwendet Ausrufezeichen sparsam.

  • Vermeidet rhetorische Fragen.

  • Vermeidet nachfolgende Gedanken.

  • Versucht so wenig wie möglich Kommas, Bindestriche und Semikolons zu verwenden, da diese das Verständnis des Satzes erschweren.

  • Vermeidet Klammern in Sätzen.

Pronomen#

Verwendet so oft wie möglich die freundliche und engagierte zweite Person (ihr, euer etc.) um euer Publikum zu adressieren.

Die erste Person kann in Überschriften oder Label verwendet werden, die spezifisch für die betreffende Person sind, z.B. Mein Konto oder Meine Einstellungen. Wechselt jedoch im erklärenden Text wieder zur zweiten Person, z.B. eure Nutzung wird am Ende des Monats berechnet.

Vermeidet geschlechtsspezifische Pronomen in der dritten Person.

Aktiv und Passiv#

Aktivsätze sind direkt und betonen das Thema. So enthält der Satz Als Nächstes konfiguriert ihr eure Einstellungen sehr viel direkter und auffordernder als Als nächstes können die Einstellungen konfiguriert werden.

Der Passivsatz dreht die Konstruktion so um, dass das Subjekt dem Verb und dem Objekt untergeordnet ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann jedoch das Passiv natürlicher erscheinen, z.B. Dies startet die Datenbankverbindung neu.

Leseniveau überprüfen#

Versucht, das Leseniveau der siebten Klasse nicht zu überschreiten. Vermeidet unnötigen Jargon und ähnliche Metaphern. Mit dem Lesbarkeitsindex oder für die englische Sprache mit der Hemingway App könnt ihr berechnen, wie komplex euer Text ist.